»Neuer« (alter) Haupteingang
Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ist der Haupteingang der Schule wieder erreichbar. Gleichzeitig ist der Behelfseingang über den Schulhof geschlossen.
Alle Schüler sind über das schuleigene Netzwerk »IServ« mit den Lehrkräften und den Mitschüler*innen verbunden. Darüber können sie auch im Distanzunterricht Aufgaben bearbeiten.
Wir haben ein bewährtes Hygienekonzept für alle Bereiche der Schule. Es wird regelmäßig an die veränderten Situationen angepasst.
Alle Unterrichtsräume können gut belüftet werden.
Mithilfe der Förderung durch die Lernpaten können auftretende Defizite aufgearbeitet werden.
Durch das Gemeinsame Lernen haben wir langjährige Erfahrung in der individuellen Förderung. Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht.
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Die Klassenhäuser sind so angelegt, dass jede Klasse ihren eigenen Bereich – ihre Heimat – hat.
Jede Klasse hat verschiedene Räume: Neben dem Klassenraum, gibt es noch zwei Differenzierungsbereiche, die Garderobe und jeweils eine Mädchen- und eine Jungentoilette. Im eigenen Fach befinden sich die Unterrichtsmaterialien.
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Dies ist ein typischer Stundenplan einer 5. Klasse. Alle haben von 8 bis 15 Uhr Unterricht. Nur am Dienstag geht der Unterricht bis 13.15 Uhr. In der Regel findet der Unterricht in Doppelstunden statt, damit ein ruhigeres, konzentriertes Arbeiten möglich ist.
In den Lernzeiten, die die Hausaufgaben ersetzen, können sie dies unter Anleitung lernen.
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
In der Mittagspause (5. Stunde) gehen die Schüler*innen der 5. bis 6. Klassen in unserer Mensa essen. Sie können aus vier verschiedenen Essen auswählen: Menü A, Menü B, Salat- oder Nudelbar. Die Mensaküche wurde für das gute und gesunde Essen mehrfach ausgezeichnet.
Sonst können sie auf dem eigenen Schulhof oder in der Teestube miteinander spielen. Es gibt auch Mittagangebote im sportlichen und kreativen Bereich.
Der Ganztagsbereich an der KTG dient der Interessensförderung unserer Schüler. Er setzt sich aus 3 Bestandteilen zusammen:
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Ab Klasse 7 werden die Interessen und Begabungen der Kinder in einem Wahlpflichtfach zusätzlich gestärkt. Die Schüler*innen können aus folgenden Bereichen oder Fächern wählen: Spanisch, Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre, Naturwissenschaften. Die Fächer Englisch und Mathematik werden leistungsdifferenziert (E- und G-Kurs) unterrichtet.
Alle Abschlüsse sind möglich
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
In Konflikt- und Krisensituationen, in Erziehungsfragen und bei der Vermittlung außerschulischer Hilfe helfen unsere fünf Sozialpädagoginnen. Sie bieten für Schüler und Eltern Sprechstunden an.
Zusätzlich gibt es noch insgesamt 6 Beratungslehrerinnen, die sich um die Belange der Klassen und der Kinder kümmern.
Zusammen mit den Bildungspartnern Minden wurde bei uns an der Schule das Projekt Lernpaten eingerichtet. Ein Schüler aus der Oberstufe hilft einmal in der Woche einem jüngeren Schüler individuell bei den Aufgaben und beim Lernen.
Dienstags und mittwochs findet im Anschluss an den Unterricht der Lerntreff statt. Schüler können dort unter der Aufsicht von Lehrern und Schülern Vokabeln lernen, Aufgaben erledigen und sich auf die nächste Arbeit vorbereiten.
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Im Laufe des Schuljahres gibt es immer wieder Aktionen und Projekte, in denen unsere Schule zeigt, wieviel Leben möglich ist.
So feiern wir jedes Jahr feiern im Sommer das Fest der Kulturen.
Außerdem ist KTG ist eine Schule mit Kanu-Sport!
Alle Schüler*innen lernen am Bootshaus der Kanusportgemeinschaft KSG das Kanufahren kennen. Die KSG bietet zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an, begleitet die Klassenfahrt der 6. Klassen zum Sorpesee und organisiert den Weserdrachen-Cup. www.ksg-minden.de
Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ist eine Stützpunktschule des Deutschen Fußball Bundes DFB und bietet im Rahmen des Schulunterrichtes ein Projekt „Fußball“ an.
In Kooperation mit der Tucholsky-Bühne und dem Stadttheater gibt es viele Möglichkeiten Theateraufführungen zu besuchen und im Ensemble der Bühne mitzuspielen. www.tucholsky-buehne.de.
In unserer Schülergenossenschaft „Tucholsky Team eSG“ arbeiten Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen gemeinsam und eigenverantwortlich daran eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe in Schülerfirmen zu verwirklichen.
Die vorhandenen und geplanten Geschäftsfelder sind:
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Mit folgenden außerschulischen Partner arbeiten wir zusammen
|
In folgenden Netzwerken sind wir Mitglied
|
rückwärts | zurück zur Übersicht | vorwärts
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule | +49 571 82971-0 | Konto des Fördervereins | Schulleiterin Katharina Langner | ||||
Königswall 10 | +49 571 82971-29 | Sparkasse Minden-Lübbecke | Schulnummer 189121 | ||||
32423 Minden | info@ktg-minden.de | BIC WELADED1MIN | |||||
www.ktg-minden.de | IBAN DE54 4905 0101 0089 4201 86 |